Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

In Europa nichts Neues?

in-europa-nichts-neues1In Europa nichts Neues?
Regie: Matthias Pfeffer, Jonathan Steinkamp
Kamera: Gesa Schöning, Lea Riesberg, Jonathan Steinkamp, Joana Mackenstadt
Schnitt: Matthias Pfeffer, Pascal Schnieder, Rasmus Sprehe, David Polnes, Jonathan Steinkamp, Christian Althannes
Musik: Sarah Horstmann-Meyer

Schauspieler: Rasmus Sprehe, Katharina Tackenberg, Elena Kröner, Lisa Klenker, Adelina Nierenbero, Lara Patten, Maram Mahfoud, David Polner, Madita Frühauf, Lana Steuernagel, Nils Kötting, Hanna Brinkmann, Sarah Isenay, Till Bergjans, Pascal Schnieder, Michelle Klimza, Lisa Harms. Luise Schmidt, Loreen Gitze, Matthias Pfeffer, Julian Wessel und andere

Länge: 12:00 Minuten

Zwei Blickwinkel – die französische sowie die deutsche Perspektive – sowie zwei Jahrhunderte – 2014 sowie 1914 – bestimmen das Handlungsgeschehen des Filmbeitrags „In Europa nichts Neues?“. Der Film soll zeigen, das nur ein vereintes Europa zukünftige Kriege verhindern kann und soll eine Mahnung vor und zugleich eine Absage an Nationalismus sein

Was heißt denn hier Frieden?

was-heißt-denn-hier-friedenWas heißt denn hier Frieden?
Kamera Schnitt: Marcel Polleg
Darsteller Buch: Finn Diekmann
Darsteller Sprecher: Gregor Schaerf

Länge 02:00 Minuten

 

Eine auffordernde Dokumentation zum Thema Krieg/Frieden. Was können wir tun?

Die Gesichter der Medien in Bezug auf Krieg

die-gesichter-der-medien1Die Gesichter der Medien in Bezug auf Krieg
Team: Fatma Kabaktepe, Greta Pfrötschner, Joshua Stahl, Rafael Obrahimov

Länge 06:30 Minuten

 

Ein Bild, zwei Gesichter. Zwei Personen werden interviewt. Sie sehen zunächst nur jeweils die eine Hälfte des Bildes.

Echte Menschen – echte Meinungen

echte-menschenEchte Menschen – echte Meinungen
Regie, Ton, Schnitt: Lars Teichert
Kamera: Maren Wilken

Länge 07:13 Minuten

Interviews mit Passanten in Osnabrück zum Thema Frieden, Ukraine, Sicherheit.

Karls Vermächtnis

karls-vermächnisKarls Vermächtnis
Team: Moritz und Florian Scharfschwerdt, Michel Bludau, Jurek zum Hebel, Thilo Rohde, Florin Maletz

Länge 04:00 Minuten

 

Eine Dokufiction  über die Frage, wie könnte heute ein Kriegsdenkmal aussehen könnte.

Geschwisterkrieg

geschwisterkriegGeschwisterkrieg
Regie: Vit Derner
Kamera Schnitt: Jannis Brinkmann
Darsteller: Helena Rohlfing, Emily Stillwell

Länge 02:07 Minuten
Die Schwestern Natalie und Natascha streiten sich um das Badezimmer, bis die Situation eskaliert.

Wir lesen “Im Westen nichts Neues”

wir-lesen-im-westen-nichts-neuesWir lesen “Im Westen nichts Neues”
Team: Klasse 9Ra der Schule am Roten Berg in Hasbergen

Länge 10:00

 

Die Schüler/innen geben ihre Eindrücke von der Lektüre „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque wieder. Dabei bilden sich Fragestellungen heraus, wie „Soll man Sterbehilfe leisten?“ oder „Ist der Krieg heute menschlicher?“, denen die Schülerinnen und Schüler nachgehen. Ihre Eindrücke werden durch ihre Skizzen einzelner Kriegsdarstellungen vertieft.

Was bedeutet denn hier Frieden?

was-bedeutet-denn-hier-friedenWas bedeutet denn hier Frieden?
Regie, Kamera: Luisa Niemöller
Drehbuch: Yannis Kröger
Interviews: Rica Perkmeyer, Niclas Kaehlert

Länge 4:11 Minuten

Interviews über Krieg und Frieden und die Bedeutung der Friedensstadt Osnabrück heute.

Was ist Krieg?

was-ist-kriegWas ist Krieg?
Team: Lukas Lampe, Florian Ostendorf, Imke Müller, Hannah Lindemann

Länge: 02:21 Minuten

 

Die Freunde Dieter und Thomas streiten sich beim Videospielen. Danach klaut Dieter Thomas die Goldbären. „Das gibt Krieg“.